Externer Brandschutzbeauftragter Sascha Mannke

Externer Brandschutzbeauftragter

Ein externer Brandschutzbeauftragter übernimmt für den Inhaber / den Geschäftsführer die Koordination des Brandschutzes im Betrieb. Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragen macht immer dann Sinn, wenn der Inhaber / der Geschäftsführer die Prozesse in Sachen Brandschutz nicht mehr selber in Personalunion abdecken kann oder möchte (Verantwortungsübergang).

Zu Brandschutzbeauftragten können nur solche Personen benannt werden, welche eine spezielle Ausbildung abgeschlossen haben. Dies kann entweder ein 14tägiger Lehrgang, ein Hochschulstudium des Brandschutzes oder eine Staatsprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst sein. Ein einfacher 2-Tages Lehrgang oder eine einfache Ausbildung der freiwilligen Feuerwehr reicht nicht aus. Dafür sind die Vorgänge und Strukturen im Bau- und Brandschutzrecht mittlerweile viel zu komplex.

Feuerwehrplan SSC Mannke
Feuerwehrplan SSC Mannke

Der große Vorteil eines externen Brandschutzbeauftragten ist, dass er nicht erst 14 Tage bei voller Gewährung seines Lohns ausgebildet bzw. jährlich über die zu leistenden Fortbildungsstunden weitergebildet werden muss. Auch können alle Mitarbeiter ihrer eigentlichen wertschöpfenden Tätigkeit im Betrieb nachgehen, während der externe Brandschutzbeauftragte seine Begehungen durchführt und Protokolle anfertigt. Durch die Haupttätigkeit im Brandschutz und dem Benchmark mit anderen Betrieben können zu optimierende Punkte immer aus möglichst vielen Blickwinkeln betrachtet und umgesetzt werden. Wir dokumentieren die Mängel mit Bildern, der Örtlichkeit und mit dem Verweis auf die Anforderung (den Soll-Zustand) in einer durch beide Parteien editierbaren Liste (Mitbewerber machen dies in Vordrucken mit Ankreuzkästchen, allerdings ohne Ort oder Bilder um den Mangel zu dokumentieren und aufzuzeigen) sodass Mängelpunkte auch Jahre später noch rechtssicher nachvollziehbar sind.

Sicherlich legt man als Inhaber bzw. Geschäftsführer viele interne Punkte in die Hände einer externen Kraft, doch gerade der Brandschutz bedarf eines besonders geschulten Auges, um ihn so zu würdigen, dass das BU-Potential so gering wie möglich gehalten wird. Sie können sicher sein, dass analoge wie digitale Daten bei uns so aufbewahrt werden, dass sie keinen Dritten zugänglich sind. Auch führen wir eine Liste über die übergebenen Dokumente, sodass alle Unterlagen wieder nach Beendigung der Bestellung zu Ihnen kommen.

Sicherheit

Zu den beispielhaften Begehungspunkten eines Brandschutzbeauftragten gehören:

  • Überprüfung auf das Vorherrschen allgemeiner Brandgefahren bzw. Brandgefahren im Verzug
  • Überprüfung der Aktualität der Feuerwehrpläne
  • Überprüfung der Aktualität der Flucht- und Rettungspläne
  • Überprüfung der Einhaltung aus den Anforderungen gemäß Brandschutzordnung
  • Überprüfung der Einhaltung aus den Anforderungen gemäß Brandschutzkonzept
  • Stichprobenartige Überprüfung der Wartung und Prüfung der Brandmeldeanlage
  • Stichprobenartige Überprüfung der Wartung von Feuerlöschern
  • Stichprobenartige Überprüfung der Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Zur Person

Sascha Mannke absolvierte ein grundzügiges Studium des Brandschutzingenieurwesens (Sicherheit und Gefahrenabwehr) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Im Anschluss folgte die Staatsprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst an der Landesfeuerwehrschule Kassel.

Zu den beruflichen Stationen gehörten eine Firma für Sicherheitstechnik aus Lübeck, eine Werkfeuerwehr sowie die Konzernsicherheit eines großen deutschen Automobilherstellers aus Stuttgart sowie ein weltweit agierender Flughafenbetreiber aus dem Rhein-Main-Gebiet.

Seit 2010 bietet Sascha Mannke nunmehr seine Expertise im Bereich der Brandschutzplanung / als externer Brandschutzbeauftragter an. Zum Kundenportfolio gehören kleine und mittelständische Betriebe ebenso wie weltweit agierende Konzerne.

Sascha Mannke